Vom Aussterben bedroht!
In Deutschland leben über 550 Wildbienenarten, von denen bereits viele vom Aussterben bedroht sind und auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten stehen.
Dazu kommen dann noch die Arten, die als gefährdet gelten. Nimmt man noch die bedrohten und gefährdeten Insektenarten nur in Deutschland dazu, so ergibt sich ein dramatisches Bild. Unser gesamtes Ökosystem ist auf Insekten angewiesen, da diese eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen.
Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig und komplex und lassen sich nicht auf einen einzelnen Faktor reduzieren.
Die Lösung ist jedoch eindeutig:
Wildbienen und Insekten
brauchen geeignete Lebensräume,
um zu überleben.
Mit einer Wildbienenpatenschaft tragen Sie dazu bei, dass diese wichtigen Lebensräume geschaffen werden.


Ohne Wildbienen keine Äpfel?
Die Wildbienen leisten einen wichtigen Beitrag bei der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen. So sind zum Beispiel Äpfel, Birnen, Erdbeeren und Tomaten – um nur einige zu nennen – auf tierische Bestäuber angewiesen. Ohne Bestäubung gibt es keine Früchte. Davon sind natürlich nicht nur wir Menschen betroffen, sondern letztendlich viele weitere Tierarten.
Die Honigbiene darf nicht mit der Wildbiene verwechselt werden. Ihr Bestand ist nicht bedroht, jedoch leisten sie nicht den gleichen Beitrag. Tomaten werden nicht von der Honigbiene bestäubt. Die Bestäubungsleistung der Wildbiene übersteigt die der Honigbiene um ein Vielfaches.
Und je größer die Artenvielfalt, umso besser die Bestäubungsleistung.
Die Wildbienenpatenschaft
Mit Ihrer Patenschaft werden 300 m² Ackerfläche in Wildblumenwiese umgewandelt. Damit Sie die Kosten auch als Betriebsausgabe absetzen können, müssen Sie auch damit werben.
Dafür bekommen Sie von uns ein ganzes Paket:
- eine Patenschafts-Urkunde
- ein attraktives Schild, dass Sie an Ihrem Gebäude oder in Ihren Geschäftsräumen anbringen können
- 200 Flyer, die Sie an Ihre Kunden weitergeben können
- einen Firmenpaten-Eintrag auf unserer Homepage.
Ganz nach dem Motto:
Tue Gutes und rede darüber.
Sie können dabei wählen, ob Sie die Patenschaft einmalig übernehmen möchten, oder ob Sie sich dauerhaft engagieren wollen. In jedem Fall leisten Sie einen großen Beitrag. Erhalt der Wildbiene
Vielleicht möchten Sie sich die Wildblumenwiesen gerne auch mal anschauen? Dann kommen Sie an einem der Besuchertage zu uns auf den Hof und nehmen an einer der interessanten
Führungen teil.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, im Kreise anderer Unternehmer an einem leckeren Spargelessen teilzunehmen und sich auszutauschen. In jedem Fall wird Ihr Geld garantiert für den Erhalt der Wildbiene eingesetzt.
Dafür bürge ich mit meinem guten Namen:
Cord-Wilhelm Rengstorf


Wildblumenwiese: schön und nützlich
Durch die Anlage von Wildblumenwiesen wird wertvoller Lebensraum geschaffen: für die Wildbienen und zahlreiche nützliche Insekten.
Bereits seit über 10 Jahren säen wir jedes Jahr mit staatlicher Förderung auf
200.000 m² Wildblumen aus. Das ist ein Anfang, reicht jedoch nicht aus.
Die erste Aussaat erfolgt ab April. Im Laufe der Saison säen wir noch 1-2 Mal verschiedene Saatmischungen nach, so dass die Wildbienen und Insekten eine große Anzahl von Wildblumen vorfinden. Während der gesamten Zeit kommen natürlich weder Pestizide noch Dünger zum Einsatz.
Auch im Herbst, wenn die Blumen verblüht sind, bleiben unsere Wildblumen-Äcker unberührt und bieten so den Tieren weiterhin Nahrung und Unterschlupf. Erst im nächsten Frühjahr werden die Flächen umgebrochen, so dass die nächste Aussaat
erfolgen kann.